Die zehnjährige Carola Huflattich mag in der Schule nur Sport und die Pausen. Sie erfindet den Weltgespenstertag und ein Gespenst, mit dem sie die Rollen tauscht. In Gestalt von Carola zeichnet sich das Gespenst durch Fleiß und gute Schulleistungen aus. Doch als Carola wieder Carola und kein Gespenst mehr sein möchte, gibt es Probleme. Abenteuerlust, Fantasie, Kameradschaftlichkeit, Mut und Selbstbehauptung. Das sind die Stärken der zehnjährigen unangepassten Schülerin Carola Huflattich. An der Schule mag sie eigentlich nur die Pausen und den Sportunterricht, weil sie dort ihre Stärken ausspielen kann.
In den restlichen Fächern lässt sie gern ihren besten Kumpel Willi für sich arbeiten. Carola erfindet den Weltgespenstertag und ein Gespenst, mit dem sie die Rollen tauscht. In Gestalt von Carola zeichnet sich das Gespenst durch Fleiß, Ordnung und gute Schulleistungen aus. Doch als Carola wieder Carola und kein Gespenst mehr sein möchte, gibt es Probleme. Frei nach einer Vorlage des renommierten Kinderbuchautors Peter Abraham fand mit der jungen Hauptfigur Carola Huflattich in „Das Schulgespenst“ ein Mädchen fernab jeglicher Klischees den Weg auf die Kinoleinwand.