Ralph Caspers hat oft das Gefühl, dass er nicht genug Schlaf bekommt. Und gleichzeitig sieht und liest er Immer wieder von Leuten, die mit einem speziellen Schlafrhythmus mit vier Stunden Schlaf auskommen wollen. Kann das wirklich klappen?
Der Trick soll ein sogenannter polyphasischer Schlaf sein. @Techtastisch hat das vor ein paar Jahren mal ausprobiert. Zuerst erzählt euch Ralph aber von den natürlichen Schlafphasen: Einschlafphase, REM-Schlaf, Leichtschlaf und Tiefschlaf.
REM ist die Abkürzung für „Rapid Eye Movement“. Weil sich die Augen in dieser Schlafphase unter den Lidern hin- und herbewegen, während der Rest vom Körper mehr oder weniger gelähmt ist. REM-Schlaf ist wichtig fürs Gedächtnis und wird meistens auch mit Träumen in Verbindung gebracht.
Beim „polyphasischen Schlaf“ wird nicht am Stück geschlafen, sondern einmal drei Stunden – und dann alle vier bis sechs Stunden für 20 Minuten. So kommt man innerhalb von 24 Stunden auf insgesamt vier Stunden Schlaf. In der Forschung sieht man das ziemlich skeptisch. Der Chronobiologe Till Roenneberg von der @LMU.Muenchen fasst das so zusammen: „Das ist das Blödeste, was man machen kann.“ Und auch eine wissenschaftliche Studie, die insgesamt 22 Studien zu polyphasischem Schlaf zusammengefasst hat, kommt zu dem Ergebnis, dass man *so* nicht schlafen sollte. Denn: Polyphasische Schlafmuster sorgen dafür, dass man zu wenig schläft. Mit allen Risiken, die das auf lange Sicht mit sich bringt.
Doch wie sieht ein natürliches Schlafmuster aus? In vorindustriellen Zeiten schliefen die Menschen biphasisch. Das heißt, sie hatten zwei Schlafphasen – unterbrochen von einer Wachphase. Heute erforscht man auch, ob sich das Schlafverhalten von Naturvölkern von unserem Schlaf unterscheidet.
Wie wir schlafen, hängt auch damit zusammen, wie viel Licht wir über unsere Augen aufnehmen. Denn das hat Auswirkungen auf unsere innere Uhr und das Hormon Melatonin. Wie das mit dem Schlafen zusammenhängt, erzählt euch Ralph im Video – und gibt euch zum Schluss noch zwei ultimative Tipps für besseres Schlafen.
*Kapitel*
00:00 Wie schlafen wir richtig?
00:46 Kann man mit vier Stunden Schlaf pro Nacht auskommen?
01:37 Welche Schlafphasen gibt es? (Einschlafphase, REM-Schlaf, Leichtschlaf, Tiefschlaf)
02:51 Was ist polyphasischer Schlaf?
03:35 Ist polyphasischer Schlaf gefährlich?
04:40 Wie haben Menschen früher geschlafen?
06:59 Wie schlafen Naturvölker heute?
08:39 Welchen Einfluss hat Licht auf den Schlaf?
10:13 Welche Rolle spielt der Chronotyp auf den Schlaf?
10:38 Zwei Tipps, um besser zu schlafen
Autor:innen: Kristin Raabe, Ralph Caspers
Schnitt und Grafik: Lilian Rogge, Lutz Kaulmann, Christian Kloprogge
Sounddesign: Florian Ebrecht
Realisation: Ingo Knopf
Redaktion: Nasibah Sfar, Wobbeke Klare
Wir danken Dr. Christine Blume (Universität Basel) für die Unterstützung bei unseren Recherchen.
*Linktipps*
Online-Selbsttest: Welcher Chronotyp bin ich?
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund
htt